Musikschwerpunkt

Musik hört man bei uns nicht nur im Musikunterricht, auch in den Pausen und nach der Schule geht es musikalisch zu.
Denn der Fachbereich Musik hat ein Konzept entwickelt, mit dem unsere Schüler*innen durch praktisches Musizieren gefördert werden. Wir zielen darauf durch Musizieren innerhalb und außerhalb des Unterrichts Freude an Musik zu wecken und zum Aufbau sozialer Kompetenzen beizutragen.
Wir sind davon überzeugt, dass gemeinsames Musizieren für einen starken Klassenzusammenhalt sorgt, da die Teamfähigkeit sowie gegenseitige Rücksichtnahme und Unterstützung gefördert werden. Auch auf andere Fächer hat Musizieren positive Auswirkungen, da das aktive Zuhören geschult und das Konzentrationsvermögen verbessert wird. Zudem motivieren Auftritte die Schüler*innen und stärken ihr Selbstwertgefühl.

Unsere gut ausgestatteten Musikräume ermöglichen im regulären Musikunterricht das Musizieren eines kompletten Klassenverbandes an Keyboards, Trommeln und zahlreichen anderen Instrumenten.

So sammeln Schüler*innen Erfahrungen an Instrumenten, die sie im Instrumentalunterricht in Kleingruppen vertiefen können. Dieser wird durch die Senatorin für Bildung und Wissenschaft im Rahmen des Programms „MUSUS – Musik und Schule“ gefördert und von Lehrkräften der Musikschule Bremen erteilt. Wir bieten so etwa 40 Kinder – egal ob Anfänger oder Fortgeschritten - die Möglichkeit am Nachmittag Gitarre, Schlagzeug, Bass und Keyboard zu erlernen. Durch kostenlose Leihinstrumente ermöglichen wir es Schüler*innen auch zuhause zu üben.

Im Rahmen verschiedener Band-AGs, die von Musiklehrerinnen und Musiklehrern der Musikschule Bremen begleitet werden, können Schüler*innen ihre erlernten Fähigkeiten beim gemeinsamen Musizieren anwenden. Möglich wird dieses Angebot durch die Unterstützung des Förderprogramms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Auf dem Weihnachts – und Sommerkonzert der Schule sowie bei öffentlichen Auftritten

Wer sich für den technischen Aufbau von musikalischen und anderen schulischen Veranstaltungen interessiert, ist in der Veranstaltungstechnik-AG genau richtig. Hier lernt man z.B. wie eine Band mikrofoniert wird und sammelt Erfahrungen im Rahmen der Berufsorientierung.

In den Pausen stehen den Schülerinnen und Schülern „Offene Musikräume“ zur Verfügung. Wer sich zum Halbjahresbeginn hierfür anmeldet, kann allein oder mit anderen die Instrumente in den Musikräumen zum Üben nutzen.

Außerdem haben wir eine Lehrerband, bei der mehr und weniger erfahrene Kolleg*innen mitspielen und die zusammen mit den Schüler*innen bei unseren Schulkonzerten auftritt.