Am 31. Mai haben die Schülerinnen und Schüler des Imkerei-Profils
unserer Schule gemeinsam mit Herrn Jönsson und Herrn Wiebe einen
besonderen Höhepunkt ihres Schuljahres gefeiert: das Schleudern des
Honigs. Dieser Tag markierte den krönenden Abschluss eines
erfolgreichen Schulimkerjahres, in dem die Bienenvölker sorgfältig
durch den Winter gebracht und im Frühjahr intensiv gepflegt wurden.

Bereits am frühen Morgen begannen die Arbeiten mit der Entnahme der
Honigwaben aus den Bienenvölkern. Dabei wurde besonders darauf
geachtet, den Bienen keinen Schaden zuzufügen und die wertvollen Waben
behutsam zu entnehmen. Die Vorbereitungen für diesen Tag waren
sorgfältig geplant und spiegelten das umfassende Wissen und die
Fertigkeiten wider, die die jungen Imker im Laufe des Jahres erworben
hatten.
In der schuleigenen Lehrküche ging es anschließend ans Werk: Die Waben
wurden entdeckelt, um den Honig freizulegen, und dann in der
Honigschleuder verarbeitet. Mit viel Engagement und Teamarbeit gelang
es den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 6 und 7 ,
insgesamt 30 bis 40 Kilogramm des „flüssigen Goldes“ zu ernten.
Der Stolz und die Freude waren den Kindern ins Gesicht geschrieben,
als sie schließlich ihren eigenen Honig in Gläser abfüllen durften.
Jedes Kind bekam als Belohnung für die harte Arbeit ein kleines Glas
mit nach Hause.
„Die Schülerinnen und Schüler haben wirklich großartige Arbeit
geleistet“, lobte Herr Wiebe. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie viel
sie in diesem Schuljahr gelernt haben und mit wie viel Einsatz sie bei
der Sache sind.“
Dieser Projekttag war nicht nur ein voller Erfolg für das
Imkerei-Projekt, sondern auch eine wertvolle Erfahrung für die Kinder.
Sie lernten nicht nur viel über die Arbeit mit Bienen und die
Honigproduktion, sondern auch über Teamarbeit und Verantwortung.
Mit dem süßen Erfolg dieses Tages endet ein ereignisreiches und
lehrreiches Jahr für die Schulimkerei. Die Vorfreude auf die kommenden
Imkerjahre ist bereits groß, und wir sind motiviert, auch im nächsten
Jahr wieder fleißig zu sein und neue Abenteuer in der Welt der Bienen
zu erleben.